Kooperationen und Projekte
Verbraucherbildung von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet für Schulen und Kitas sowie für die Erwachsenenbildung Vorträge, Seminare, Workshops und Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Themenbereichen an:
- Ernährungsbildung
- Digitale Grundbildung und Mediennutzung
- Nachhaltiger Konsum
- Finanzen
- Verbraucherrecht
Die Angebote der Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz werden gefördert vom Ministerium für Frauen, Familie, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/bildung-rlp.
Lernort Bauernhof
Etwa 60 landwirtschaftliche Betriebe stehen als außerschulischer Lernort zur Verfügung;
Ziel: Verständnis für den Wert der Lebensmittel und für das Wirtschaften in und mit der Natur wecken und Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahren.
Themen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, -vermarktung und -verbrauch aber auch Naturerfahrungen und ein Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz im Umfeld der Landwirtschaft an realen Beispielen.
Weitere Informationen finden Sie hier... .
Termine und Themen im Überblick
Alle Veranstaltungen sind im Online-Fortbildungskatalog RLP eingestellt >>>
Landwirtschaft macht Schule
Woher kommen Lebensmittel? Im Projekt "Landwirtschaft macht Schule" wird ein praxisnahmer Unterricht gefördert. Die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) übernehmen eine "Agentur-Funktion" für die Schulen. In den Themenbereichen Ernährung, Gartenbau, Obst- und Pflanzenbau sowie Pflanzenschutz, ökologischer Landbau u.v.m. unterstützen sie durch:
- Durchführung von Projekttagen,
- Vermittlung von Betrieben, die von Schulklassen besucht werden können,
- Hilfestellung bei der fachlichen Vorbereitung der Lehrkräfte,
- Info- und Unterrichtsmaterialien sowie nützliche Adressen,
- Lehrerfortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut.
"Landwirtschaft macht Schule" ist ein landesweites Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Weitere Informationen finden Sie hier... .
Kids an die Knolle
Seit 2011 führen die Pfälzer Grumbeere in Kooperation mit dem Deutschen Kartoffel-Handelsverband (DKHV) für Euch die Aktion „Kids an die Knolle“ durch.
Seit Projektstart haben sich bereits über 700 Schulklassen in Rheinland-Pfalz am Schulgarten-Projekt beteiligt und ihre eigenen Kartoffeln gepflanzt. Unter dem Motto „Ackern für die Grumbeere“ könnt ihr dabei selbst erleben wie lange es dauert und was ihr alles tun müsst, bis wir die leckeren Knollen als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Kartoffelsalat oder Pommes frites essen können.
mehr Informationen finden Sie hier...
Das ABC der Lebensmittel - Grundschüler lernen mit allen Sinnen
Eine Unterrichtsreihe bestehend aus 9 Unterrichtseinheiten, die sich über 4 Jahre der Grundschule verteilen. Jede Unterrichtseinheit besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Grundschulkinder lernen wichtige - insbesondere regionale - Nahrungsmittel kennen und bereiten daraus einfache Gerichte selbst zu. Gesundes Essen, die Zubereitung von Speisen sowie Esskultur werden so kontinuierlich und nachhaltig in Theorie und Praxis thematisiert. Ergänzend hierzu sollen Landwirtschaft- und Handwerksbetriebe besichtig werden.
Ein Handordner und eine CD enthalten sofort einsetzbare Materialien wie Elternbriefe, Verlaufsplanungen, Einkaufslisten, Arbeitsblätter und Folien.
Das ABC der Lebensmittel ist ein landesweites Konzept des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Weitere Informationen finden Sie hier... (PDF-Datei).
Gesund essen lernen
Die Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz unterstützt Schulen dabei, Ernährungsthemen (z.B. Obst und Gemüse, "5 am Tag") praxis- und handlungsorientiert im Unterricht und bei Projekttagen zu behandeln.
Weitere Informationen finden Sie hier... .
Klasse 2000 - Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule
Das Programm belgleitet die Kinder kontinuierlich von der 1. bis zur 4. Klassenstufe, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Dazu arbeiten Lehrerinnen und Lehrer und Klasse2000-Gesundheitsförderer zusammen und führen pro Schuljahr ca. 15 Unterrichtseinheiten durch, u.a. zu den Themen Ernährung, Bewegung und Gefühle.
Weitere Informationen finden Sie hier... .
