Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verbraucherbildung
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht.
  • Hauptmenü 3Ernährung und Gesundheit.
  • Hauptmenü 4Medien und Information.
  • Hauptmenü 5Nachhaltiger Konsum und Globalisierung.
  • Hauptmenü 6Lehrpläne/Richtlinien.
  • Hauptmenü 7Kooperationen/Projekte.
  • Hauptmenü 8Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verbraucherbildung.  > Finanzen, Marktgeschehen und Verbrau...

Kernbereich „Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht"

Der Bereich Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht umfasst die ökonomische Verbraucherbildung und die finanzielle Allgemeinbildung (Financial Literacy). 

Im Mittelpunkt steht der Prozess zur Entwicklung von grundlegender Finanz- und Marktkompetenz. Schülerinnen und Schüler sollen dadurch befähigt werden, ihre privaten Finanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu organisieren, sich kompetent auf dem Markt zu orientieren und ihre Rolle als Verbraucherin und Verbraucher souverän auszuüben.

Kompetenz in den Bereichen Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe:

Finanzen:

  • Qualität und Transparenz von Finanzprodukten und -dienstleistungen,
  • Lohn bzw. Einkommen sowie
  • den angemessenen Umgang mit Geld
  • Zahlungsverkehr, Versicherungen und Altersvorsorge, Vermögensbildung,
  • Inanspruchnahme von Krediten sowie Vermeidung und Bewältigung von Überschuldung.

Marktgeschehen:

  • Verständnis des Marktgeschehens
  • realistische Einschätzung der eigenen Rolle auf Märkten und der Folgen der eigenen Konsumentscheidungen auf globale, nationale und regionale Zusammenhänge
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Beeinflussbarkeit (Werbung, algorithmenbasierte Geschäftsmodelle) 

Verbraucherrecht:

  • Verständnis für unsere Rechtsordnung und Prinzipien des Verbraucherschutzes und des Verbraucherdatenschutzes, Verbraucherrechtsdurchsetzung
  • Übernahme von Verantwortung für eigene Konsumentscheidungen
  • Grundkenntnisse im Bereich Warenhandel und Dienstleistungen (Geschäftsmodelle, Vertragsschlüsse,Gewährleistung und Garantie, Umtausch und Widerrufsrechte)
  • globale, nationale und regionale Zusammenhänge sowie deren Auswirkungen auf Konsumentscheidungen. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ute Schmazinski, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 15. September 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz